

Die eigentliche Hörsystemanpassung dauert ca. 2 – 6 Monate. Anschliessend steht der Hörgeräteakustiker weiterhin für die Nachbetreuung, über die gesamte Lebenszeit der Hörsysteme, zur Verfügung. Nachfolgend werden die sieben Schritte zu einer erfolgreichen Hörsystemanpassung detailliert erklärt.
Beratung
- Nach einem ersten Hörtest nimmt Ihr Hörgeräteakustiker im Rahmen einer umfassenden Ton und Sprachaudiometrie eine präzise Analyse des Resthörvermögens vor.
- Aufgrund der audiometrischen Ergebnisse klärt Ihr Hörgeräteakustiker im Dialog mit Ihnen das Hörumfeld, die Hörgewohnheiten und die Hörbedürfnisse ab.
Vorbereitung
- Ihr Hörgeräteakustiker nimmt eine Anamnese vor.
- Er orientiert über Bauformen und Technologien der Hörgeräte.
- Mittels einer Anpassaudiometrie macht Ihr Hörgeräteakustiker Ihre Hörschwächen sichtbar und trifft mit Ihnen eine Vorauswahl von Hörgeräten, die sich für Ihren Hörverlust eignen.
Otoplastik
- Falls erforderlich nimmt Ihr Hörgeräteakustiker einen Abdruck jedes Gehörganges, um die Ohrpassstücke (Otoplastiken) bzw. Schalen anzufertigen.
- Er modifiziert die Ohrpassstücke bzw. Schalen bis zur perfekten Passform, damit Sie eine optimale Qualität der Schallübertragung sowie des Tragekomforts erhalten.
Fitting
- Bei der Anpassung (auch Fitting genannt) wird das Übertragungsverhalten des ausgewählten Gerätes mit modernen Messsystemen vor Ihrem Trommelfell eingemessen.
- Nach einer Voreinstellung der Geräte anhand der audiometrischen Daten wird mittels realitätsnaher Ton und Sprachbeispiele eine optimale Einstellung erarbeitet.
- Bei dieser Feinanpassung werden die einzelnen Variablen so lange austariert, bis die Wiedergabequalität dem Resthörvermögen, den Hörbedürfnissen und dem persönlichen Hörempfinden des Kunden entspricht.
- Mittels multimedialen Systemen können Sie die Wirkungsweise Ihrer Hörgeräte bei Ihrem Hörgeräteakustiker erleben.
- Ihr Hörgeräteakustiker wird Ihnen die Hörgeräte für eine Probezeit im Alltag überlassen und Sie während der Angewöhnungszeit begleiten.
- Über mehrere Sitzungen wird Ihr Hörgeräteakustiker die Geräte im Laufe der Eingewöhnungszeit stufenweise an Ihre individuellen Hörgewohnheiten anpassen.
- Sie können die Angewöhnungsphase auch mit einem Hörtraining unterstützen.
- Ihr Hörgeräteakustiker berät Sie eingehend über die Handhabung, Bedienung und Pflege der Hörsysteme beraten.
Vergleichende Anpassung
- Ihr Hörspezialist hat mehrere Marken und Modelle im Sortiment und gibt Ihnen die Möglichkeit, Hörgeräte zu vergleichen.
- Er vergleicht nach der Anpassung die Verbesserung Ihres Sprachverständnisses durch Messungen in ruhiger sowie lärmiger Umgebung. Dadurch wird der Gewinn mit Ihren Hörsystemen nachvollziehbar.
Abschluss
- Im Sinne einer Qualitätskontrolle führt Ihr Hörgeräteakustiker mit Ihnen eine Endkontrolle sowie ein Abschlussgespräch durch.
Nachbetreuung
- Ihr Gehör sowie Ihre Hörbedürfnisse können sich ändern. Ihr Hörgeräteakustiker wird Ihnen Ihre Geräte auf die veränderte Hörsituation nachregeln.
- Ihr Hörgeräteakustiker unterstützt Sie bei der Wartung der Geräte
- Er berät Sie über neue Dienstleistungen, Verbrauchsmaterial wie Batterien, Reinigungsmaterial etc. sowie Zubehör und Hilfsmittel.
- Ihr Hörgeräteakustiker ist Ihr Spezialist für Ihre Fragen rund ums gute Hören und Verstehen und berät Sie auch gerne bei Fragen betreffend Telefon, Radio, TV, Lärmschutz, Hörtraining oder Tinnitus.